Nikotin: Was ist das eigentlich?
Foto: flickr.com // Vaping360 // CC BY 2.0
In welchem Land auch immer etwas über E-Zigaretten in den Nachrichten erscheint, wird in diesem Zusammenhang auch über das Nervengift Nikotin oder auch Nikotin gesprochen. Wohlwissend ignorierend, dass es selbstverständlich auch E-Liquid ohne Nikotin gibt, wird versucht, vor der E-Zigarette aufgrund dieses pflanzlichen Stoffs zu warnen.
Aber auch hier beim Nikotin, genauso wie im Falle vom Propylenglycol und/oder dem Glycerin im e-Juice werden zum Teil Halb- und auch Unwahrheiten verbreitet. Bleiben wir also fair und schauen uns, an was Nikotin wirklich ist und was es tatsächlich bei uns im menschlichen Körper bewirkt.
Nikotin aus der Tabakpflanze
Nicht überraschend ist der Fakt, dass Nikotin mit bis zu 5% Anteil in der Tabakpflanze vorkommt. Hier entsteht es zuerst in den Wurzeln und wandert später in die Blätter um die Tabakpflanze vor Schädlingen zu schützen. Die bei Zimmertemperatur farblose und ölige Flüssigkeit zählt zu den Alkaloiden und wird ebenso als Droge und Nervengift eingestuft.
Die Wirkung von Nikotin auf den menschlichen Körper
Gerade in der letzten Zeit, wohl auch inspiriert durch die Diskussion um die E-Zigarette gerät Nikotin immer mehr ins Zentrum von Forschungen und Studien. Nikotin durch Rauchen oder Dampfen aufgenommen bewirkt im menschlichen Körper
• eine erhöhte Ausschüttung von Adrenalin, Dopamin und Serotonin.
• die kurzzeitige Erhöhung des Blutdrucks.
• zum Absinken der Hauttemperatur (Schwitzen)
• einen kurzfristigen Anstieg der psychomotorischen Leistungsfähigkeit und der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen.
• eine erhöhte Darmtätigkeit sowie eine Verringerung des Appetits.
• die Entstehung einer Abhängigkeit vor allem im Zusammenhang des Genusses von Nikotin in Tabakprodukten.
Wie gefährlich ist Nikotin für den menschlichen Körper?
Die letale Dosis von Nikotin
Es ist eindeutig, dass Nikotin ein Nervengift ist, doch die Zahlen, welche für letale Dosen vorliegen, sind umstritten. Ausgegangen wird von einer Dosis von 40 und 60 Milligramm reines Nikotin, welches bei einem Erwachsenen, wenn er dieses verschluckt tödlich sein kann (Rudolf Kobert, 1906, „Lehrbuch der Intoxikationen“).
Neuere Forschungen ergaben jedoch, dass diese Zahlen falsch sind und die letale Dosis von Nikotin mit 0,5 Gramm bis 1,0 Gramm oral von einem Erwachsenen aufgenommen, um das acht- bis sechszehnfache Höher ist. (Quelle: SpringerLink)
Beim E-Liquid zeigt sich derart, dass beispielsweise in einem 10ml-Liquid mit einem Nikotingehalt von 12 Milligramm pro Milliliter insgesamt 0,12 Gramm Nikotin befinden (Tabakzigarette Vergleich: eine Zigarette z. B. 12 mg Nikotin – 20 Stück/Schachtel entspricht 2,4 Gramm). Beim Dampfen und beim Tabakrauchen kann diese Dosis aber niemals erreicht werden, da Nikotin vom Körper schnell abgebaut wird.
Wir möchten nicht extra erwähnen, dass das Trinken von flüssigem Nikotin und das Essen von Zigaretten selbstverständlich ab einer bestimmten Menge tödlich sein können – wir trinken auch keinen Rohreiniger oder Essen WC-Steine. Hier auch: All dieses gehört auch nicht in Kinderhände!
Erzeugt Nikotin Krebs?
Oftmals behauptet und nie mit Quellen belegt: Nikotin erzeugt Krebs. Tatsache ist, dass Nikotin durchaus eine Krebs-Erkrankung negativ beeinflussen kann und einen Krebs oder andere Erkrankungen begünstigen kann. Nikotin selbst gehört aber nicht zu den krebserzeugenden Stoffen. (Quelle: WHO)
Macht Nikotin süchtig?
Auch hier ist es so, als wenn viele Halbwahrheiten genutzt werden, um die E-Zigarette in den Verruf zu bringen. Ja, Nikotin kann süchtig machen, dass aber vor allem, wenn es zusammen mit Tabak konsumiert wird. Das Suchtpotenzial vom reinen Nikotin wird eher als niedrig eingestuft.
Erhöht wird das Potenzial drastisch, wenn Nikotin im Zusammenhang mit Tabak, welches ein hohes Suchtpotenzial hat, konsumiert wird. (Quelle: DG Health and Consumer Protection)
Ist Nikotin nun ungefährlich?
Nein, es soll hier auch auf keinen Fall der Eindruck entstehen, dass wir den Konsum von Nikotin im E-Liquid „verharmlosen“ wollen. Daher berufen wir uns hier auf seriöse Quellen und geben diese zum Nachlesen an. Nikotin kann eine Krebs-Erkrankung und auch andere Erkrankungen begünstigen und gehört weiterhin nicht in Kinderhände.
Doch es ist verkehrt, die E-Zigarette bzw. das E-Liquid aufgrund von optionalen Inhaltstoffen wie Nikotin zu verteufeln, während der Stoff Tabak, der tatsächlich für viele schreckliche Tode verantwortlich ist und nicht im E-Liquid enthalten ist von Politik und Industrie weiterhin forciert wird.